Die Datenschutzerklärung der Website datezone.com

Die Datenschutzerklärung bestimmt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Service-Nutzer und die Rechte, die den Nutzern im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zustehen. Die Datenschutzerklärung berücksichtigt die Anforderungen der Anordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (E-Amtsblatt L von 2016 Nr. 119, S. 1), im Folgenden „DSGVO“ genannt, und die Vorschriften der polnischen Rechtsakte, u.a. des Gesetzes vom 10. Mai 2018 über Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt „Dziennik Ustaw“ 2018 Pos. 1000 mit Änderungen) und des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt „Dziennik Ustaw“ 2002 Nr. 144 Pos 1204 mit Änderungen). Durch den Besuch der Service-Seite bzw. durch die Nutzung der Service-Leistungen erklärt der Nutzer, dass er sich mit der vorliegenden Datenschutzerklärung vertraut gemacht hat und sie akzeptiert, sowie dass er mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einverstanden ist. Die Definitionen der in der Datenschutzerklärung gebrauchten Begriffe sind der Geschäftsbedingungen zu entnehmen, deren Bestimmungen die entsprechende Anwendung finden.
  1. Administrator der personenbezogenen Daten
      1. Der Administrator personenbezogener Daten des Service-Nutzers, im Folgenden „Administrator“ genannt, ist die Gesellschaft Netspace sp. z o. o., ul. Baldachówka 9/10, 35-061 Rzeszów, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000766268, NIP 8133801111, REGON 382292363.
      2. Um Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erhalten, kann sich der Service-Nutzer mit dem Administrator über das Kontaktformular unter der Adresse https://www.datezone.com/contact/ in Verbindung setzen.
      3. Der Administrator teilt mit, dass er den Inhalt der Datenschutzerklärung ändern kann, was auf der Service-Webseite im Bookmark "Neuigkeiten" unter der Adresse https://www.datezone.com/news/ sowie auf dem Konto des Nutzers bekannt gegeben wird. Die Änderungen treten zum Zeitpunkt ihrer Bekanntgabe in Kraft. Der Nutzer, der mit den eingeführten Änderungen nicht einverstanden ist, soll die Nutzung der Service-leistungen beenden.
  2. Zweck/Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
      1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken und auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Jedoch ergeben sich Zweck, Umfang und Empfänger der vom Administrator verarbeiteten Daten immer aus der Zustimmung des Nutzers bzw. aus den gesetzlichen Vorschriften.
      2. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann zu folgenden Zwecken/in folgenden Umfängen stattfinden:
          1. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Pkt. b) DSGVO); Obiges ergibt sich aus der Möglichkeit, Informationen zu den Service-Leistungen über das Kontaktformular unter der Adresse https://www.datezone.com/contact/ zu erhalten, die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Nutzers zu verifizieren, das Konto im Service zu eröffnen und die Service-Leistungen zu nutzen,
          2. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Pkt. c) DSVGO); Obiges ergibt sich aus den Pflichten des Administrators nach dem EU- bzw. nationalen Recht und aus dem Verarbeitungszweck, der aus diesem Recht abgeleitet wird; der Administrator verarbeitet Daten, die notwendig sind, um insbesondere seinen Steuer- und Buchführungspflichten nachzugehen sowie seine Verpflichtungen zu erfüllen, die der Webseite bzw. den Nutzern in Verfahren vor öffentlichen Behörden auferlegt werden,
          3. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 Pkt. a) DSGVO); bei Bedarf wird der Administrator eine solche Einwilligung beantragen,
          4. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Pkt. f) DSGVO); Obiges ist insbesondere mit Betrugsvorbeugung, Gewährung der Netz- und Informationssicherheit sowie mit Prüfung von Reklamationen verbunden.
      3. Der Administrator verarbeitet keine sog. sensiblen Daten, außer denen, die von den Nutzern während der Nutzung der Service-Leistungen angegeben werden. Bei sensiblen Daten handelt es sich um Daten, aus denen rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, um genetische Daten, Daten über Gesundheit, Sexualität oder Sexualpräferenz sowie um biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung der natürlichen Person. Die sensiblen Daten dürfen nicht verarbeitet werden, außer den Fällen gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO (u.a. wenn diese Daten vom Nutzer selbst veröffentlicht wurden).
  3. Die Empfänger personenbezogener Daten
      1. Die Empfänger personenbezogener Daten können sein: die Mitarbeiter des Administrators und des Lieferanten der Hosting-Leistungen, Dienstleister auf dem Gebiet Buchführung, Personalmanagement, Recht, Bankwesen und Informatik sowie andere Dienstleister, von denen der Administrator mit technischen und organisatorischen Lösungen versorgt wird, die die Erfüllung der Service-Leistungen ermöglichen oder verbessern. In jedem Fall ist die Menge der übermittelten Daten auf das notwendige Minimum beschränkt und die Einheiten, denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten anvertraut wird, werden zur Beachtung der Vertraulichkeits- und Sicherheitsgrundsätze der personenbezogenen Daten verpflichtet. Der Administrator stellt die personenbezogenen Daten keinen unbefugten Einheiten zur Verfügung.
      2. Bei den Empfängern personenbezogener Daten handelt es sich nicht um Behörden, die die personenbezogenen Daten im Rahmen eines konkreten Verfahrens nach dem EU- bzw. nationalen Recht erhalten dürfen. Der Administrator kann also die personenbezogenen Daten des Nutzers den zuständigen Behörden aufgrund der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung stellen.
  4. Speicherungsfrist personenbezogener Daten, darunter die Kriterien ihrer Festlegung
      1. Der Administrator speichert die personenbezogenen Daten über eine Zeit, die nicht länger ist als es notwendig für die Zwecke ist, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, d.h. bis zum Zeitpunkt:
          1. der Verjährung von Forderungen, im Fall der zur Erfüllung des Vertrages verarbeiteten Daten einschließlich der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen auf Verlangen des Nutzers,
          2. des Erlöschens der rechtlichen Pflicht des Administrators, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung dieser Pflicht notwendig ist,
          3. der Einlegung des Widerspruchs, im Fall der Daten, die aufgrund der Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden, wenn die Zustimmung die einzige Grundlage für die Datenverarbeitung ist,
          4. des Erlöschens aller rechtlich begründeten Interessen, wenn die Datenverarbeitung für die Zwecke erforderlich ist, die sich aus den rechtlich begründeten, vom Administrator bzw. von einem Dritten wahrgenommenen Interessen ergeben.
  5. Rechte des Nutzers in Verbindung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
      1. Der Nutzer hat das Recht:
          1. vom Administrator eine Bestätigung darüber, ob seine personalbezogenen Daten verarbeitet werden - einschließlich des Zugriffs auf diese Daten - und Informationen, die den Inhalt der Datenschutzerklärung bilden und detailliert in Art. 15 DSGVO aufgeführt sind, zu verlangen,
          2. vom Administrator eine Berechtigung bzw. Ergänzung seiner Daten zu verlangen, wenn diese Daten nicht richtig oder nicht vollständig sind (Art. 16 DSGVO),
          3. vom Administrator die Löschung seiner Daten zu verlangen (das Recht auf Vergessenwerden), wenn die in Art. 17 DSGVO bestimmten Voraussetzungen vorliegen,
          4. vom Administrator eine Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen, wenn die in Art 18 DSGVO bestimmten Voraussetzungen vorliegen,
          5. die ihn betreffenden und dem Administrator gelieferten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten; darunter das Recht, diese Daten an einen anderen Administrator zu senden, wenn die in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen vorliegen,
          6. Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten zu erheben, wenn die Grundlagen vorliegen, von denen in Art. 21 DSGVO die Rede ist,
          7. seine Zustimmung wiederzurufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf durchgeführt wurde, wenn die Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO erfolgt,
          8. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amts für Schutz Personenbezogener Daten – einzulegen.
  6. Information über die Freiwilligkeit der Angabe personenbezogener Daten
      1. Die Angabe der personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber manchmal für die Nutzung des Service notwendig. Insbesondere sind die E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die IP-Adresse des Nutzers erforderlich, um das Konto im Service zu eröffnen und zu erhalten, und die Weigerung des Nutzers, diese Daten anzugeben, berechtigt den Administrator, die Erbringung der Dienstleistungen zu verweigern. Die Nummer der Kreditkarte, die Nummer des Bankkontos oder die Telefonnummer sind notwendig zur Zahlung für die kostenpflichtigen Service-Leistungen, und die Weigerung des Nutzers, diese Daten anzugeben, berechtigt den Administrator, die Erbringung von entgeltlichen Dienstleistungen zu verweigern.
      2. Die im Service veröffentlichten Inhalte sind folgendermaßen sichtbar:
          1. Hauptseiten der Profile – sowohl für die eingeloggten und nicht eingeloggten Nutzer,
          2. in der öffentlichen Galerie eingestellte Fotos und Filme – für alle eingeloggten Nutzer,
          3. in der Privatgalerie eingestellte Fotos und Filme – ausschließlich für die Bekannten des Nutzers,
          4. in Privatnachtrichten gesendete Fotos - ausschließlich für die Empfänger der Nachricht.
  7. Auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherte Dateien
      1. Die Website verwendet die folgenden Dateien
          1. Cookies, die für das Einloggen und die Autorisierung des Nutzers auf der Website gespeichert werden. Diese Dateien werden gelöscht, zum Zeitpunkt von der Website ausloggen, das Gerät ausschalten, nach einer bestimmten Zeit seit der letzten Aktivität oder vom Nutzer selbst.
          2. Local storage, um Nutzereinstellungen im Video- und Kameraplayer zu speichern. Diese Dateien können vom Nutzer selbst gelöscht werden.
          3. Cookies, die zu statistischen Zwecken gespeichert werden. Diese Dateien werden nach einer bestimmten Zeit seit der letzten Aktivität oder vom Nutzer selbst gelöscht.
      2. Mit der Registrierung und Nutzung der Website erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung von Cookies und Local Storage einverstanden. Die Deaktivierung von Cookies verhindert die Nutzung der Website, während die Deaktivierung von Local Storage die Verwendung von Videos und Kameras verhindert.
      3. Wenn der Nutzer mit der Verwendung der oben genannten Mechanismen nicht einverstanden ist, kann er die Einstellungen seines Webbrowsers oder mobilen Geräts ändern oder den Dienst abbestellen. Sollten die Einstellungen nicht geändert werden, impliziert die Annahme. Informationen darüber, wie die Einstellungen ändern können, finden sich auf den Websites der einzelnen Webbrowser-Hersteller oder in der "Hilfe" des jeweiligen Webbrowsers.
  8. Sicherung personenbezogener Daten
      1. Der Administrator verwendet technische und organisatorische Mittel zur Sicherung der verarbeiteten personenbezogenen Daten vor deren Verlust, Vernichtung, Beschädigung bzw. unbefugtem Zugriff. Die Sicherheitsmittel werden laufend aktualisiert, entsprechend dem technischen Fortschritt.
      2. Der Nutzer soll sein Login und Passwort zum Einloggen auf dem Konto schützen. Der Administrator trägt keine Verantwortung für eine ungenügende Sicherung von Login und Passwort vom Nutzer, einschließlich der Weitergabe an andere Personen.
  1. Datum der letzten Aktualisierung der Datenschutzerklärung: 11.12.2024